Ein wenig verrät das schon die etwas paradoxe Bezeichnung „Poetry-Slam“. Wortwörtlich genommen knallen hier Poesie und Lyrik aufeinander. In der Realität wird den ZuhörerInnen im Rahmen eines Wettstreits kreative Dichtkunst um die Ohren gepfeffert.
Ein irgendwie widersprüchliches Konzept?
Vielleicht. Die seit Jahren steigende Anzahl bekennender Poetry-Slam-Fans im ganzen Land spricht jedoch eine andere Sprache.
Auch in Halle sind inzwischen weder kleine Undergroundlokalitäten noch große Bühnen vor Poetry-Slams aller Art sicher. Dann tummeln sich zahlreiche LiteraturenthusiastInnen in verrauchten Bars oder vor hippen Kleinkunstbühnen, um das neueste Feuerwerk sprachlicher Wortgewandtheit zu bestaunen. Egal in welchem Setting, das Konzept bleibt meist das gleiche. Mehrere SlammerInnen treten mit selbstverfassten Texten, Gedichten oder Liedern gegeneinander an und versuchen nacheinander, die Gunst des Publikums zu gewinnen – und das alles unter Zeitdruck. Am Ende entscheiden die ZuschauerInnen, wessen Beitrag am besten war. Von klein bis groß, von ersten Schritten auf dem Minenfeld der Wortgewandtheit bis zum sprachlichen Marathon für Poetry-Slam-VeteranInnen wartet Halle mit dem richtigen Event auf – zum Mitmachen oder Einfach-nur-Zuhören.
Jung, frisch und regional
Jung und frisch kommt der U20-Poetry-Slam des Hallenser Vereins „HALternativ“ daher. Der Verein selbst hat es sich zum Ziel gesetzt, das studentische Leben und die kulturelle Vielfalt der Stadt zu beflügeln – und womit ließe sich das besser bewerkstelligen als mit einem Poetry-Slam?
Einmal im Monat wird zum Slammen und Zuhören in die Bar Hafenmeister & Docks geladen, um zwischen Drinks und kitschigem Ausblick auf die Saale die literarische Seele baumeln zu lassen. Bei diesem ersten U20-Slam-Event der Stadt sollen vor allem junge Stimmen zu Wort kommen und vor Publikum die metaphorischen Fetzen fliegen lassen.
Regional ist in, auch beim Poetry Slam. Das zeigt auch das Poetry-Slam-Label „Slammeralarm“ aus Halle. Der Regio-Slam macht die Bühne frei für alle neuen und erfahrenen WortakrobatInnen aus Halle und Umgebung, damit sie erste Bühnenerfahrung sammeln oder mal wieder im Rampenlicht stehen können. Bei den sprachlich fulminanten Stadt- und Landesmeisterschaften können sich begabte SlammerInnen einen Namen machen und in die Welt des professionellen Wortejonglierens eintauchen.

Wörterspeise
Die wohl inzwischen bekannteste Instanz für Poetry-Slams in Halle ist die Wörterspeise. Ganz dem Namen entsprechend werden dem verzückten Publikum hier wohlgeformte sprachliche Genusshäppchen serviert. Denn ob im familiär-kuscheligen Setting einer Bar oder auf den großen Bühnen der Stadt: Die Wörterspeise ist großes Kino. Anders als bei rein regionalen Slams treten hier erfolgreiche Stars der Szene gegeneinander an und bieten ihrem Publikum ein sprachliches Festmahl, das sich sehen lassen kann. Hier muss sich das Publikum weniger vor verkorkster Metrik und schlechten Wortspielen in Acht nehmen als vielmehr vor dem Muskelkater vom Lachen.
try it or look
Wer sich selbst einmal im Sprachgefecht auf der Bühne erproben will und bereit ist, sich dem worthungrigen Publikum eines Poetry-Slams zu stellen, braucht dafür einen selbstverfassten Beitrag jeglicher Form, Lust, im Rampenlicht zu stehen, und am besten noch einen Funken Charme. Denn niemand anders als die ZuschauerInnen entscheiden letzten Endes über Ruhm oder Niederlage der Person auf der Bühne.
PS: Für eher weniger Bühnenerprobte oder einfach nur Poetry-Slam-Junkies gibt’s den Regio-Slam auch online als Livestream. Also: Stay tuned.